

Claessen) Arjan van Helmond, Stani Michiels (eds) Jakarta megalopolis Horizontal and vertical observations (Ben Derudder) Bert Scova Righini Een leven in twee vaderlanden Een biografie van Beb Vuijk (Liesbeth Dolk) Gerrit R. Berley) Jennifer Lindsay (ed.) Between tongues Translation and/of/in performance in Asia (Michael Bodden) Volker Grabowsky Bevölkerung und Staat in Lan Na Ein Beitrag zur Bevölkerungsgeschichte Südostasiens Peter Boomgaard) Odille Gannier, Cécile Picquoin (eds) Journal de bord d’Etienne Marchand Le voyage du Solide autour du monde (1790-1792 (H.J.M. Trevor Wilson (ed.) Myanmar’s long road to national reconciliation (Jean A. Der Aufsatz stellt die Handschrift, ihre Geschichte und ihren Inhalt vor der Anhang bietet eine Ubersicht über den Inhalt der einzelnen Kapitel.

Der unbekannte Übersetzer hat nachweisbar die 1535 gedruckte, von Leo Jud verfasste, lateinische Übersetzung der antitäuferischen Schrift Bullingers als Vorlage verwendet.

Die Übersetzung ist in einer Handschrift der Koninklijke Bibliotheek zu 's-Gravenhage (131 G 46), die wahrscheinlich um 1540-1545 zu datieren ist, überliefert. Dass jedoch auch Bullingers um drei Jahrzehnte ältere Schrift gegen die Täufer, Von dem unverschampten fräfel (1531), in einer niederländischen Übersetzung existiert, war bislang unbekannt. Die Schrift erschien 1569 in einer vom reformierten Pfarrer Gerardus Nicolai verfassten niederländischen Übersetzung Teghens de Wederdoopers (15802, 16173), die um wichtige Einschübe, die die niederländische Situation miteinbeziehen, erweitert ist. AbstractDer Schweizer Reformator Heinrich Bullinger hat namentlich durch seine Schrift Der Widertöufferen ursprung (1560) einen beträchtlichen Einfluss sowohl auf das geschichtliche Bild vom Täufertum wie auf die theologische Bekämpfung der Täufer ausgeübt.
